Kurzanleitung
Der Event Manager erweitert die Contao Core-Extension "Kalender". Daher sind viele Einstellungen ähnlich.
Im Folgenden werden nur die wichtigsten Optionen erklärt.
1. Contao Einstellungen
Wechseln Sie im Backend auf die allgemeinen Contao-Einstellungen. Dort sind nach Installation des Event Managers einige grundsätzliche Einstellungen vorzunehmen: Event Manager - Einstellungen
1.1 Vereinfachte Events
Aktivieren Sie die vereinfachten Events, wenn Sie pro Veranstaltung nur eine detaillierte Beschreibung nutzen wollen und keine zusätzlichen Inhaltselemente benötigen.
1.2 Preise verwenden
Wenn Sie diese Option wählen, können Sie anschließend im Backend unter "Veranstaltungen" Preise für jede Veranstaltung festlegen.
2. Verwaltung des Event Managers
- Backend
- Event Manager
- Verwaltung
2.1 Allgemeine Einstellungen
In den allgemeinen Einstellungen können Sie grundlegende Dinge wie Daten über ihr Unternehmen, Kontaktdaten, Preiseinstellungen und Buchungen an ihren Präferenzen anpassen.
2.2 Zahlungsarten
In den Einstellungen für Zahlungsarten können Zahlungsmethoden hinzugefügt werden. Geben Sie beim Erstellen einer neuen Zahlungsart zunächst den Namen (beliebig wählbar) an und wählen Sie dann die Zahlungsmethode aus (z.B. PayPal). Nach der Auswahl der Zahlungsmethode lädt die Seite kurz neu und es erscheinen speziell auf die jeweilige Zahlungsart angepasste Einstellungen.
- Backend
- Event Manager
- Verwaltung
- Zahlungsarten
2.3 E-Mail Benachrichtigungen
In den Einstellungen für E-Mail Benachrichtigungen können sie je nach Bestellstatus und Benutzergruppe angepasste E-Mails automatisch versenden.
- Backend
- Event Manager
- Verwaltung
- E-Mail Benachrichtigungen
3. Seitenstruktur
Erstellen Sie zunächst folgende Seiten, um später die Module schnell konfigurieren zu können. Eingerückte Punkte stehen für Seiten, die in der Seitenstruktur den darüberstehendem Punkt untergeordnet werden sollten. Den entsprechenden Seiten werden in Schritt 6 dann die Module zugewiesen, die die jeweiligen Funktionen des Event Managers nutzbar machen und teilweise miteinander verknüpfen.
- Veranstaltungsliste
- Veranstaltungsdetails
- Login (optional)
- Registrierung (optional)
- Merkliste (optional)
- Warenkorb
- Login als registrierter Kunde
- Neukunde/Gastbestellung
- Kasse
- Bestellabbruch
4. Veranstaltungskategorien
Als nächstes können Sie beliebig viele Veranstaltungskategorien erstellen. Die Kategorien können Sie nutzen, um Ihren Kunden eine schnellere Übersicht von Veranstaltungen aus völlig unterschiedlichen Themenbereichen zu gewähren. Sie können außerdem auch Unterkategorien anlegen, um größere Themenkomplexe einfacher zu gruppieren.
- Backend
- Event Manager
- Kategorien
5. Kalender
Erstellen Sie jetzt ein oder mehrere Kalender. Klicken Sie dafür auf Veranstaltungen und anschließend auf Neuer Kalender. Definieren Sie als Weiterleitungsseite jeweils die Seite auf der später das Modul "Veranstaltungsdetails" gelegt wird. Diese sollte, wenn Sie sich an Punkt 3 orientiert haben, die Seite „Veranstaltungsdetails“ sein.
Es ist aber auch möglich für jeden Kalender eine andere Weiterleitungsseite festzulegen. Dies kann z.B. nützlich sein, wenn Sie die Veranstaltungen in völlig unterschiedliche Bereiche der Website integrieren wollen. Bspw. bei Multi-Domain-Bertrieb oder wenn Sie den jeweils aktiven Menüpunkt hervorheben möchten.
- Backend
- Event Manager
- Veranstaltungen
6. Module
Erstellen Sie folgende Module, die im nächsten Schritt eingebunden werden.
Die Modul-Einstellungen finden Sie, indem Sie in Ihrem Theme (Layout → Themes) das Zahnrad-Symbol anklicken.
- Ein oder mehrere Module für die Veranstaltungsliste(n). Es handelt sich hierbei standardmäßig um eine Liste, die alle Veranstaltungen untereinander darstellt. Es gibt hier sehr viele Einstellungsmöglichkeiten zur Darstellung und Filterung, die fast keine Wünsche offen lassen.
- Veranstaltungsdetails - Falls Sie eine Seite für die Eventdetails haben
- Veranstaltungsbuchung - Aktivieren Sie die Option "Warenkorb verwenden". Anschließend wird der Link zum Warenkorb festgelegt. Wenn Sie den User direkt nach Betätigung des Buttons "Jetzt Buchen" auf den Warenkorb weiterleiten möchten, aktivieren Sie bitte die entsprechende Option. Dieses Modul ist inzwischen Optional, denn Sie können die Buchung auch direkt im Modul "Veranstaltungsliste" oder im Modul "Veranstaltungsdetails" ermöglichen.
- Warenkorb für Veranstaltungen - Definieren Sie hier die Weiterleitungsseite für die Kasse und die Weiterleitungsseite zur Login-Seite. Wenn Sie keinen Login anbieten, geben Sie die Seite an auf der der User sich registriert bzw. seine Daten eingibt
- Kasse für Veranstaltungen - Aktivieren Sie die Option "Bestellfortschritt anzeigen" um auf der Kasse-Seite die einzelnen Schritte als eine Art Breadcrumb anzuzeigen. Wenn Ihre Kunden Teilnehmer angeben sollen, aktivieren Sie die entsprechenden Teilnehmerfelder und verschieben Sie sie gegebenenfalls durch Drag&Drop. Wenn Sie keine Felder auswählen, können Ihre Kunden keine Teilnehmer angeben. Analog dazu verhält es sich mit den Buchungsfeldern, den Zahlungsarten und der Rechnungsadresse.
7. Moduleinbindung
Die Module, die Sie in Schritt 6 angelegt haben, können Sie jetzt in den entsprechenden Artikeln der Seiten platzieren, die Sie in Schritt 3 erstellt haben.
- Legen Sie das Modul Veranstaltungsliste auf die Seite für Ihre Veranstaltungsliste.
- Legen Sie das Modul Veranstaltungsleser auf die Seite für die detaillierte Darstellung Ihrer Veranstaltungen.
- Legen Sie das Modul Veranstaltungsbuchung auf die Seite für die detaillierte Darstellung Ihrer Veranstaltungen, um diese direkt von dort aus zu buchen.
Alternative: Sie können die Buchungsfunktionalität auch direkt im Modul für die Veranstaltungsliste und/oder im Modul für die Veranstaltungsdetails einstellen. - Legen die das Modul Warenkorb für Veranstaltungen auf die Seite auf der ein Benutzer weitergeleitet wird nachdem er eine Veranstaltungen gebucht hat.
- Legen die das Modul Kasse für Veranstaltungen auf die Seite, auf die ein angemeldeter Kunde (Mitglied) weitergeleitet wird, um den Bestellvorgang fortzusetzen.
8. Veranstaltungen
Folgen Sie nun diesen Schritten, um eine Veranstaltung zu konfigurieren.
8.1 Kursleiter (optional)
Das Anlegen und Zuweisen von Kursleitern ist optional. Sie haben dadurch die Möglichkeit bei allen Veranstaltungen oder nur bei bestimmten Veranstaltungen Kursleiter anzuzeigen. Außerdem ist es optional möglich die Kursleiter benachrichtigen zu lassen, wenn die jeweilige Veranstaltung gebucht wurde.
Sie können diesen Schritt auch überspringen (z.B. auch bei wechselnden Dozenten).
- Erstellen Sie zunächst eine oder mehrere Gruppen von Kursleitern, diese könnte man Beispielsweise je nach Veranstaltungstyp einrichten.
- Nun können Sie in einer dieser Gruppen einen neuen Kursleiter anlegen (hierbei ist nur der Nachname eine Pflichtangabe). Sie sollten den neuen Kursleiter selbstverständlich auch veröffentlichen. Alle anderen Felder sind optional und werden später genauer erklärt.
8.2 Veranstaltung erstellen
- Erstellen Sie nun innerhalb einer der bereits erstellten Kalender eine neue Veranstaltung.
- Geben Sie nun der Veranstaltung einen Titel, ordnen ihr den gerade erstellen Kursleiter zu und geben das Startdatum sowie gegebenenfalls einen Preis an.
- Sie können der Veranstaltung außerdem eine oder mehrere Veranstaltungskategorien zuweisen und diverse weitere Felder befüllen und Einstellungen vornehmen.
Fragen und Feedback
Haben Sie noch Fragen oder gefällt Ihnen diese Seite des Handbuchs? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.